Überspringen zu Hauptinhalt

Einfache Tilgung

Von einfachen Tilgungen spricht man, wenn eine Aussage wenig bis keine Information enthält. Wir erkennen eine einfache Tilgung daran, dass wir gedanklich etwas hinzufügen müssen, um die Aussage des Gesprächspartners zu verstehen.

Die Aussage „Vater trinkt“ veranlasst den Zuhörer sofort zu der Assoziation „Alkohol“, ohne es wirklich zu wissen.

Beispiel:            

Ich bin verwirrt.

Das grundlegende Prozesswort ist das Verb „verwirren“, das auch in Sätzen mit zwei Argumenten oder Nominalphrasen vorkommen kann, also in Sätzen wie:

Ich werde durch Menschen verwirrt.

Im zweiten Satz ist das Wort „verwirren“ mit zwei Nomenargumenten (Ich – Menschen) verbunden. Daraus kann der Therapeut schließen, dass die Oberflächenstruktur die Tiefenstruktur, von der sie hergeleitet wurde, nicht vollständig repräsentiert.

Die einzelnen Schritte lassen sich wie folgt darstellen:

Schritt I:           Höre dir die Oberflächenstruktur des Klienten / deines Gegenübers an.

Schritt II:           Identifiziere in dieser Oberflächenstruktur die Verben.

Schritt III:          Stelle fest, ob diese Verben auch in einem umfassenderen Satz vorkommen könnten als im Original. Können die Verben mehr Bezüge haben als in der Oberflächenstruktur vorkommen?

Schritt IV:         Fehlende Bezüge erfragen

Wenn der zweite Satz mehr Nomenargumente enthält, ist die Oberflächenstruktur, die der Gesprächspartner präsentiert hat, unvollständig. Dies bedeutet, dass ein Teil der Tiefenstruktur getilgt worden ist. Will man die Fähigkeit entwickeln, Tilgungen zu erkennen, muss man zunächst lernen, Sätze zu identifizieren, in denen Tilgungen stattgefunden haben.

Georg zertrümmerte den Stuhl. – Ist eine vollständige Repräsentation der mit ihm verbundenen Tiefenstruktur.

Der Stuhl wurde zertrümmert. – Ist eine unvollständige Repräsentation seiner Tiefenstruktur

 

Ich bin glücklich. – Unvollständig

Ich bin interessiert, dieses Gespräch fortzusetzen. – Vollständig

Mein Vater war wütend. – Unvollständig

Diese Übung ist langweilig.  – Unvollständig

Oberflächenstruktur

Die nächste Gruppe von Beispielsätzen besteht aus Oberflächenstrukturen, die mehr als ein Verb enthalten und außerdem keine, eine oder zwei Tilgungen. Jedes Verb sollte separat überprüft werden, weil jedes unabhängig von den anderen mit Tilgungen verbunden sein kann.

Ich weiß nicht, was ich sagen soll. – Diese Oberflächenstruktur enthält eine Tilgung, die mit dem Verb „sagen“ (sagen zu wem?) verbunden ist.

Ich sagte, ich würde es versuchen. – Diese Oberflächenstruktur enthält zwei Tilgungen, nämlich eine mit dem Verb „sagen“ (zu wem sagen?) und eine mit dem Verb „versuchen“ (was versuchen?).

 

Ich sprach mit meinem Mann, der sich langweilte. – Prozesswörter der Tiefenstruktur können in der Oberflächenstruktur unter anderem als ein Adjektiv, das ein Substantiv modifiziert, auftauchen. Allerdings ist dies nur möglich, wenn eine Tilgung stattgefunden hat.

Ich mag unklare Menschen nicht. – Diese Oberflächenstruktur enthält das Adjektiv „unklar“. Eine andere eng mit diesem letzten Satz verbundene Oberflächenstruktur ist

Ich mag Menschen nicht, die unklar sind. – In beiden Oberflächenstrukturen ist es in Verbindung mit dem Wort „unklar“ zu Tilgungen gekommen (unklar für wen und bezogen auf was?)

Eine vollständige Version ist folglich: Ich mag Menschen nicht, die mir gegenüber unklar ausdrücken, was sie wollen.

 

Wenn du erkannt hast, dass die von deinem Gesprächspartner präsentierte Oberflächenstruktur unvollständig ist, musst du ihm als nächstes helfen, das getilgte Material wieder zugänglich zu machen. Die direkte Methode besteht in diesem Fall darin, konkret zu fragen, was fehlt.

Ich bin aufgebracht. – Du erkennst, dass die Oberflächenstruktur eine unvollständige Repräsentation der zugrunde liegenden Tiefenstruktur ist. Es handelt sind um eine reduzierte Version einer Tiefenstruktur, die in folgender Oberflächenstruktur in umfassender Form Ausdruck erlangt: Ich bin aufgebracht wegen jemandem/etwas.

 Um das fehlende Material wieder zugänglich zu machen, fragst du: Über wen oder was sind Sie aufgebracht?

 Beispiele:

Ich bin glücklich.                                                                                 Glücklich über wen/worüber?

Mein Vater war wütend.                                                                 Wütend auf wen/worüber?

Die Übung ist langweilig.                                                                Langweilig für wen?

Ich habe Angst.                                                                                    Angst vor wem/wovor?

Ich habe ein Problem.                                                                      Ein Problem mit wem/womit?

Ich habe gesagt, ich würde es versuchen.                              Gesagt zu wem?Was gesagt? Was versuchen?

Ich habe mit meinem Mann gesprochen, dem es langweilig war.                          Gelangweilt über wen/worüber?

Weglaufen bringt nichts.                                                                Wessen Weglaufen? Vor wem/wovor?

Menschen, die nicht klar sind, mag ich nicht.                       Unklar bezogen worauf? Unklar wem gegenüber?

Ich habe über den irritierenden Mann gelacht.                   Den Mann, der wen irritiert hat?

Selbstgerechte Menschen bringen mich zu Weißglut.       Selbstgerecht bezogen worauf?

An den Anfang scrollen